Am Sonntag, 3. Juli 2022 findet das 115. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest (ISAF) in Ennetbürgen statt. Rund zwei Wochen vor dem Fest erfolgte am Freitag, 17. Juni 2022 der offizielle Spatenstich zum sportlichen Grossanlass, wie er so nur alle rund 15 Jahre in Nidwalden durchgeführt wird.
In rund zwei Wochen, am Sonntag, 3. Juli 2022, wird im Gebiet der Herdern in Ennetbürgen Schwingsport vom Feinsten geboten. Rund 200 Schwinger aus der Innerschweiz und aus anderen Teilverbänden schwingen um Kränze und um den Festsieg. Daneben werden auch Steinstösser um jeden Zentimeter kämpfen.
Auf- und Abbau dauert rund 3 Wochen
Am Freitag, 17. Juni 2022 fand vor Ort der offizielle Spatenstich und damit auch der Start zum Fest statt. In den kommenden rund zwei Wochen wird das gesamte Festareal aufgestellt und in Betrieb genommen. Neben der Schwingerarena mit rund 7’000 Zuschauerinnen und Zuschauer braucht es ein Festzelt für rund 1000 Personen, ein Zelt für die Schwingerfreunde, zahlreiche Ess- und Getränkestände, sanitäre Anlagen, Strom- und Wasserleitungen, Mobiliar wie Tische, Bänke, Sonnenschirme, Einrichtungen für den Gabentempel, Einrichtungen fürs Festbankett für rund 1’500 Gäste usw. «Der ganze Auf- und Abbbau beginnt heute und dauert bis rund eine Woche nach dem Schwingfest am 8. Juli 2022», erklärt Yves Seiler, Leiter Infrastruktur und Bau. «Die Koordination mit allen Lieferanten, Partnern und Helfenden funktioniert hervorragend, die grosse Unterstützung und auch Flexibilität aller Beteiligten hilft dabei sehr.»
Über 1’500 Personen im Einsatz
Für den Auf- und Abbau werden neben rund 30 Personen vom Zivilschutz auch weiter 350 Helferschichten vorwiegend am Abend und teilweise auch am Tag unterstützen. Am Festwochenende vom Donnerstag, 30. Juni bis Sonntag, 3. Juli 2022 werden rund 1200 Personen ca. 9000 Einsatzstunden leisten. «Es ist einfach grossartig, wie uns die Helferinnen und Helfer, sowohl aus Vereinen wie auch Privatpersonen, unterstützen», meint Peter Keller OK-Präsident des ISAF 2022.
Rund 50’000 Liter Getränke und über 4 Tonnen Esswaren
Das ganze Festgelände öffnet bereits am Donnerstag seine Türen. Jeder Tag wird dabei unter ein Motto gestellt: Am Donnerstag ist Ländlerabig, am Freitag Partyabend und am Samstag Familientag. «Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen wir für jeden Geschmack und jedes Alter etwas bieten und natürlich auch die umfassende Infrastruktur über mehrere Tage nutzen», erklärt Peter Keller. Der Eintritt ans gesamte Rahmenprogramm ist frei.
Um das leibliche Wohl kümmert sich ein grosses Team unter der Leitung von Alois Keiser und Marco Zimmermann. Die Mengen, die dabei im Vorfeld bestellt werden müssen, sind beeindruckend: Je 4’500 Kalbs- und Schweinsbratwürste, 2’500 Schweinshalssteak, 3’000 Buttergipfeli, knapp 15’000 Liter Bier, rund 16’000 Liter Wasser und Softgetränke usw. «Die grosse Schwierigkeit für uns ist das Wetter und damit auch der Aufmarsch der Besucherinnen und Besucher», meint Marco Zimmermann, OK-Vizepräsident und Festwirt Aussenstände und ergänzt, dass «wir dank der grossen Flexibilität der Lieferanten auch kurzfristig reagieren und allenfalls Nachschub organisieren können. Hunger oder Durst muss am ISAF bestimmt niemand haben.»
Als besonderes Highlight beim Rahmenprogramm findet am Samstag ein Buebeschwinget mit rund 250 Teilnehmenden im Alter von 8 bis 15 Jahren statt. «Für unseren Nachwuchs ist das Buebeschwinget in der grossen Arena enorm wichtig und im Rahmen eines Innerschweizer Schwingfests einzigartig», so Marco Zimmermann, der gleichzeitig noch Präsident der mitorganisierenden Schwingersektion Beckenried ist.
Die Vorfreude ist gross
Die Vorfreude auf das Fest ist riesig. Die Bilder der letzten Schwingfeste helfen hier sicher mit. «Das Kribbeln und die Spannung steigen wieder mit den Übertragungen im Fernsehen und natürlich mit den Besuchen vor Ort bei den zahlreichen Schwingfesten in den letzten Wochen», erklärt Peter Keller, OK-Präsident des ISAF 2022 und ergänzt: «Das OK ist topmotiviert und arbeitet mit grossem Elan. Immer mehr Zahnräder greifen ineinander und bringen das ganze Fest mehr und mehr in Schwung.»
Bildlegende:
(v.l.n.r.) Marco Zimmermann, OK-Vizepräsident und Festwirt Aussenstände, Peter Keller, OK-Präsident und Yves Seiler, OK Infrastruktur und Bau beim Spaten-, bzw. Tribünenstich des ISAF 2022.